Slippen mit Harbeck

Slippen mit Harbeck – Jetzt geht’s wieder auf

14. April 2025

Der Frühling ist endlich da. Und wer die Zeit hat, schnappt sich natürlich sein Boot oder sein Schlauchboot und fährt mit einem der Bootstrailer von Harbeck zum nächsten passenden Gewässer. Und die Zahl der Gewässer, an denen man die Harbeck-Trailer findet, wächst ständig. In Europa sowieso, aber auch weltweit vertrauen die Bootsfahrer auf die Qualität und die Zuverlässigkeit, für die unsere Bootstrailer so legendär sind. Wenn Sie sich für einen neuen Trailer interessieren, schauen Sie nur einmal auf die Seite mit unseren Niederlassungen oder den Händlern, bei denen Sie die Produkte von Harbeck kaufen können. Vielleicht ist ja einer davon ganz in Ihrer Nähe.

Slippen mit Harbeck

Aber zurück zum Bootsfahren. In vielen Fällen steht das Slippen vor einem Ausflug mit dem Segelboot, dem Motorboot oder auch dem Schlauchboot. Apropos Schlauchboot: In unserem letzten Youtube-Video zeigt Daniel Harbeck selbst die ungebremsten Schlauchboottrailer, die wir anbieten und erklärt natürlich die Unterschiede. Zum Slippen selbst haben wir bereits viel geschrieben. Schon vor einigen Jahren hat jemand auch einen kleinen Film über das Slippen mit einem Harbeck-Anhänger gedreht, den man auch bei Youtube sehen kann. In unserem Ratgeber finden Sie einen ausführlichen Beitrag zum Slippen, der Sie über die Vorgehensweise und alle entscheidenden Handgriffe informiert. Aber wenn Sie es eilig haben und nur schnell die wichtigsten Punkte noch einmal überfliegen wollen, haben wir hier alles zum Slippen noch einmal stichwortartig zusammengefasst.

Kurzanleitung Slippen

Unterschied zwischen Bootsanhänger und Slipwagen

  • Bootsanhänger:
    Wird für den Transport des Bootes auf längeren Strecken verwendet und ist mit Rollen, Kiel -Auflagen und einer Seilwinde ausgestattet. Er kann direkt ins Wasser gefahren werden, um das Boot zu slippen.
  • Slipwagen:
    Ein leichter und kompakter Wagen, speziell für das Slippen in Häfen oder Marinas konzipiert. Er eignet sich für kurze Strecken zwischen Wasser und Kai. Der Slipwagen ist einfacher zu handhaben, jedoch nicht für den Straßenverkehr geeignet. Manche Bootsanhänger werden mit einem integrierten Slipwagen angeboten.

Slippen mit einem Bootsanhänger

Vorbereitung

  • Entfernen der Persenning und Lichtleiste.
  • Lenzstopfen überprüfen und einsetzen.
  • Transportsicherungen lösen, außer das Windenseil bleibt befestigt.
  • Fender und lange Tampen bereitlegen.
  • Sliprampe prüfen: Wasserstand, Länge der Rampe unter Wasser sowie Untergrundbeschaffenheit.

Slippen:

  • Fahren Sie langsam rückwärts die Sliprampe hinunter. Kurbeln Sie die Seitenscheiben des Fahrzeugs herunter, um besser mit Helfern kommunizieren zu können.
  • Positionieren Sie den Trailer so weit im Wasser, bis das Boot beginnt aufzuschwimmen. Achten Sie darauf, dass die Auspuffrohre des Fahrzeugs nicht ins Wasser tauchen.
  • Lassen Sie das Boot mit Hilfe der Seilwinde langsam ins Wasser gleiten. Eine zweite Person sollte das Boot mit Tampen sichern, um ein Wegtreiben zu verhindern.
  • Nachdem das Boot im Wasser ist, wird es am Steg festgemacht. Der Trailer wird anschließend aus dem Wasser gezogen.

Slippen mit einem Slipwagen

Vorbereitung:

  • Boot auf dem Slipwagen fixieren (z.B. Gurte oder Halterungen).
  • Slipwagen an die Rampe bringen.

Slippen:

  • Schieben Sie den Slipwagen per Hand oder mit dem Fahrzeug die Rampe hinunter.
  • Lassen Sie das Boot langsam ins Wasser gleiten, indem Sie die Winde einsetzen und/oder die Halterungen lösen.
  • Das Boot wird gesichert und der Slipwagen wieder herausgezogen.

Besonderheiten bei den verschiedenen Bootstypen

  • Motorboot
    Motor hochtrimmen vor dem Slippen, um Schäden zu vermeiden. Sicherstellen, dass alle Öffnungen wie Lenzstopfen geschlossen sind.
  • Segelboot
    Wegen des Kiels: Besondere Vorsicht bei der Ausrichtung des Bootes auf dem Trailer oder Slipwagen. Beim Aufslippen kann der Motor des Zugfahrzeugs genutzt werden, um das Segelboot gegen Wind oder Strömung auszurichten.
  • Schlauchboot
    Klappbare Heckräder ermöglichen einen einfachen Transport zur Slipstelle. Schlauchboote können direkt mit den Heckrädern ins Wasser geschoben werden; ein Trailer ist nicht immer notwendig.

Zusätzliche Tipps

  • Kontrollieren Sie den Lenzstopfen routinemäßig vor und nach dem Slippen.
  • Reinigen Sie den Trailer nach jedem Einsatz gründlich, insbesondere bei Kontakt mit Salzwasser.
    0
    Warenkorb
    Der Warenkorb ist leerZurück zum Shop
      Versand berechnen
        Slippen mit Harbeck - Jetzt geht’s wieder auf - HARBECK Fahrzeugbau GmbH & Co.KG
          0
          Warenkorb
          Der Warenkorb ist leerZurück zum Shop
            Versand berechnen