Einige Tipps für das Winterlager: Reinigung von Boot und Anhänger
Letztes Jahr im Dezember haben wir Ihnen als Weihnachtswunsch einen Slipwagen ans Herz gelegt. Falls Sie den nicht bekommen haben, schreiben Sie ihn einfach nochmal auf den Wunschzettel. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr. So ein neuer Slipwagen von Harbeck ist nämlich eine äußerst praktische Anschaffung, wenn man seinem liebsten Hobby nachgehen will.
Falls Sie jedoch schon bestens ausgestattet sind, kennen Sie sich bestimmt schon mit allen Vorbereitungen für das Winterlager aus und sind vielleicht auch schon fertig damit. Falls nicht, haben wir hier die wichtigsten Tipps und Hinweise noch einmal für Sie aufgeschrieben.
Hochdruck für die Reinigung von Boot und Bootsanhänger
Die richtige Pflege von Boot und Anhänger vor dem Winterlager schützt vor unnötigen Reparaturen und verlängert die Lebensdauer. Planen Sie ausreichend Zeit ein und arbeiten Sie sorgfältig – Ihr Boot und der Anhänger werden es Ihnen mit einer problemfreien nächsten Saison danken.
Sorgfältige Reinigung des Bootes
Vor dem Einwintern steht die gründliche Reinigung des Bootes an. Besonders der Rumpf verdient Aufmerksamkeit, da sich hier Schmutz, Algen und Muscheln über die Saison festsetzen. Ein Hochdruckreiniger ist dafür ideal – mit einem Druck von 5 bis 10 Bar und nicht zu heißem Wasser, um das Material nicht zu beschädigen. Dabei ist Vorsicht geboten, um eventuelle Schäden wie Kratzer oder Abplatzungen frühzeitig zu erkennen. Diese sollten Sie vor dem Winter ausbessern, da Frost und Feuchtigkeit Schäden verstärken können.
Reinigen Sie nicht nur den Rumpf, sondern auch Anker, Ankerkette und andere Bauteile, die mit Salzwasser in Kontakt standen, gründlich mit Süßwasser. Salze hinterlassen aggressive Rückstände, die Korrosion fördern. Der Innenraum, einschließlich Polster, Teppiche und Oberflächen, sollte mit speziellen Reinigern für Bootsinnenräume gereinigt werden, um Flecken und Gerüche zu entfernen. Auch der Motor muss gründlich gereinigt und konserviert werden. Entfernen Sie Salzablagerungen, wechseln Sie Öl und Filter und konservieren Sie Zündkerzen und andere Metallteile. Die Bilge muss vollständig trocken gelegt werden, da sich hier Feuchtigkeit und Schmutz sammeln können. Die Toilette sollte gereinigt und der Fäkalientank entleert werden.
Nach der Reinigung empfiehlt sich das Einfetten aller beweglichen Metallteile. Für den Bootsrumpf eignet sich eine Politur, die mit weicher Baumwolle aufgetragen wird. Holzwerkteile sollten mit speziellen Holzpflegemitteln behandelt werden. Mikrofasertücher sind ungeeignet, da sie Mikrorisse im Lack erzeugen können. Gleiches gilt für den Mast, der liegend ebenfalls gesäubert und konserviert werden sollte. Seile und Leinen sollten gespült und getrocknet werden, bevor sie verstaut werden.
Die richtige Plane: Schutz vor Witterungseinflüssen
Falls das Boot im Freien überwintert, ist eine hochwertige Plane unverzichtbar. Sie schützt vor Schmutz, Regen und UV-Strahlen. Die Plane sollte straff und steil gespannt werden, um stehendes Wasser zu vermeiden. Eine einfache Hilfskonstruktion auf Deck kann hier hilfreich sein, um Staunässe zu vermeiden.
Bootsanhänger: Wartung nicht vergessen
Auch der Bootsanhänger benötigt Pflege. Mit einem Hochdruckreiniger lassen sich hartnäckige Verschmutzungen entfernen, jedoch sollten empfindliche Bereiche wie Reifen, Elektrik, Schilder und lackierte Oberflächen mit einem weichen Lappen gereinigt werden. Reste von Salzwasser müssen vollständig entfernt werden, idealerweise nach jedem Einsatz. Für bewegliche Teile wie die Hydraulikanlage, Stoßdämpfer und Kupplung sind geeignete Schmierstoffe wichtig. Vergessen Sie nicht, einen Funktionscheck durchzuführen: Bremsen, Elektrik, Reifenprofil und -druck sollten vor dem Einlagern geprüft werden. Nach der Reinigung muss der Anhänger so aufgestellt werden, dass Restwasser gut ablaufen kann. Soll das Boot auf dem Anhänger überwintern, beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben zur korrekten Lagerung und zum Aufbocken, um Schäden an Boot und Anhänger zu vermeiden.